top of page

Welche Hautpflege bei Rosacea ?

Wichtig hierfür ist es, auf die Inhaltsstoffe der Hautpflege zu achten. Beruhigende Cremes und Gel-Texturen sind besonders für diese empfindliche Haut zu empfehlen. Bei einer kosmetischen Rosazea-Behandlung spielt die richtige Creme eine große Rolle. Bei Kälte sollte beispielsweise eine stark fettende Creme verwendet werden, um die leicht entzündliche Haut vor den kalten Temperaturen und Wind zu schützen. Bei hohen Temperaturen empfiehlt sich wiederum eine leichte Textur bis hin zu einem leichten Gel. Um das Ausbreiten und Ausbrechen der Rosacea zu verhindern, achten Sie stets auf einen ausreichenden Sonnenschutz , am besten zu jeder Jahreszeit. Feuchtigkeit und Lipide sind wichtig für die Haut. Ein Spezialserum sollte zu Hause auf die betroffenen Partien aufgetragen werden. Es stärkt die Gefäße, festigt die Struktur und reduziert Irritationen und Rötungen.

Grüntöne korrigieren und neutralisieren gerötete Hautpartien.





Das sollten Sie über Rosacea wissen:


  • Rosacea ist eine chronisch entzündliche Gefäßerweiterung der Gesichtshaut.Typischerweise sind die Bereiche an Wangen, Nase, Kinn und Stirn betroffen; gelegentlich auch die Bereiche um die Augen.

  • Die Krankheit ist durch plötzliches Erythem oder „Flushes“ gekennzeichnet, die typischerweise nach etwa 15 Minuten verschwinden.

  • Flushes werden häufig von Teleangiektasien oder einer Erweiterung der Blutgefäße begleitet.Im fortschreitenden Verlauf einer Rosacea, bilden sich die Gefäße immer schlechter zurück.Rötungen im Gesichtsbereich vor allem auf den Wangen können auch auf eine Couperose zurückzuführen sein.Auch die Couperose geht mit Hautrötungen einher.Sie kann eine Vorstufe zur Hautkrankheit Rosacea sein.

  • Typische Symptome sind lang anhaltende Rötungen, Hitze im Gesicht, Papeln und Pusteln und Schwellungen oder Verhornungen der Haut sowie erweiterte Äderchen.

  • Bei schweren Fällen kommt es zu Wucherungen auf der Nasenspitze, dem Rhinophym, umgangssprachlich auch Knollennase genannt.

  • Oftmals sind besonders helle Hauttypen betroffen.Rosacea tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf.

  • Die entzündliche Hauterkrankung tritt oft in Schüben auf.Es gibt Phasen, an denen die Entzündungen abklingen und Phasen, an denen die Hautveränderung stark sichtbar ist.Zudem kann sich die Haut verändern und andere beziehungsweise weitere Symptome hinzukommen.

  • Die Ursache der entzündlichen Hauterkrankung ist nicht geklärt.Man geht hier von lokalen Entzündungsreaktionen der Haut aus sowie von einer genetischen Störung des Immunsystems.Bisher ist die Erkrankung nicht heilbar.



Das sollte bei Rosacea vermieden werden


Bei Rosacea spielen oft genetische Faktoren eine Rolle. Neben der genetischen Veranlagung können auch hormonelle Schwankungen oder traumatische operative Eingriffe zu der Hauterkrankung führen.

Für das Auftreten spielen äußere als auch innere Faktoren, sogenannte Triggerpunkte, eine Rolle. Betroffene leiden meist unter einer sehr empfindlichen Haut.

Die richtige Hautpflege ist darum sehr wichtig. Um rote Äderchen und Co. zu vermeiden sollte außerdem auf diese Faktoren geachtet werden: Innere Faktoren:

  • Alkohol

  • Scharfe Gewürze

  • Medikamente

  • Stress

  • Zigaretten

  • Kortison topisch

  • Vasodilatatoren als Medikamente

  • Menopause

  • Migräne bzw. Gefäßspasmen

  • Histaminreiche Nahrungsmittel

Äußere Faktoren

  • Hitze

  • Kälte

  • Schnelle Temperaturwechsel

  • UV-Strahlung

  • Heiße Bäder

  • Falsche Kosmetik

  • Sonne

  • Heißes Wetter

  • Körperliche Anstrengung

  • Wind

  • Heiße Getränke/Speisen

  • Duftstoffe

  • Hamamelis in Alkohol

  • Glutamat

  • Zitrone

  • Bestimmte Weine (Chianti, Burgunder)

  • Okklusion

  • Ätherische Öle v.a. Menthol, Minze | u.a.




53 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page